Amazon

Perfekte Produktbilder für Amazon: Fehler vermeiden, Umsatz steigern

February 19, 2025
3 Minuten

Wie ihr schlechte Produktbilder auf Amazon vermeidet: Tipps für starke Visuals

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Warum gute Produktbilder entscheidend sind
  3. Häufige Fehler bei Amazon-Produktbildern
  4. Tipps für perfekte Produktbilder
    • 4.1 Hochwertige Kameras und Beleuchtung
    • 4.2 Die richtige Bildbearbeitung
    • 4.3 Optimale Bildgröße und -format
  5. Stoppwörter in der Bildoptimierung
  6. Schlusswort

Einleitung

Gute Produktbilder sind das A und O für einen erfolgreichen Amazon-Shop. Kunden kaufen mit den Augen, und ein unscharfes oder schlecht beleuchtetes Bild kann schnell zu weniger Verkaufszahlen führen. In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie ihr schlechte Produktbilder vermeidet und eure Amazon-Angebote optisch optimiert.

Warum gute Produktbilder entscheidend sind

Amazon ist eine Plattform mit Millionen von Produkten. Ein potenzieller Kunde sieht meist als erstes das Produktbild. Ist dieses Bild unattraktiv oder minderwertig, kann es die Kaufentscheidung negativ beeinflussen. Hochwertige Produktbilder steigern nicht nur die Klickrate, sondern auch die Konversionsrate.

Häufige Fehler bei Amazon-Produktbildern

Bevor wir zu den Lösungen kommen, werfen wir einen Blick auf die häufigsten Fehler:

  • Unscharfe Bilder: Oftmals durch schlechte Kameras oder mangelnde Erfahrung des Fotografen.
  • Schlechte Beleuchtung: Führt zu dunklen, kontrastarmen Bildern.
  • Nicht normgerechte Formate: Amazon hat spezifische Anforderungen an Bildformate und Größen.
  • Falscher Hintergrund: Ein unruhiger oder farbiger Hintergrund kann vom Produkt ablenken.

Tipps für perfekte Produktbilder

4.1 Hochwertige Kameras und Beleuchtung

Investiert in eine gute Kamera oder beauftragt einen professionellen Fotografen. Eine gute Beleuchtung ist essenziell. Nutzt weiches Licht, um Schatten zu vermeiden und das Produkt ins rechte Licht zu rücken.

4.2 Die richtige Bildbearbeitung

Nach der Aufnahme ist die Bildbearbeitung der nächste wichtige Schritt. Tools wie Adobe Photoshop oder Lightroom können helfen, Farben zu korrigieren und das Bild zu schärfen. Achtet darauf, dass das Produkt realistisch bleibt und nicht übermäßig bearbeitet wird.

4.3 Optimale Bildgröße und -format

Amazon empfiehlt eine Bildgröße von mindestens 1000 Pixeln an der längsten Seite. Das Format sollte JPEG oder PNG sein. Achtet darauf, dass das Bild schnell lädt, um die Benutzererfahrung nicht zu beeinträchtigen.

Stoppwörter in der Bildoptimierung

Stoppwörter sind für viele ein Begriff aus der SEO, aber auch in der Bildoptimierung können sie eine Rolle spielen. Vermeidet Begriffe oder Symbole im Bild, die von der eigentlichen Produktpräsentation ablenken könnten. Text im Bild sollte nur sparsam und gezielt eingesetzt werden.

Schlusswort

Gute Produktbilder sind keine Option, sondern eine Notwendigkeit für den Erfolg auf Amazon. Vermeidet die häufigen Fehler und optimiert eure Bilder professionell. So könnt ihr die Kaufentscheidung eurer Kunden positiv beeinflussen und euren Umsatz steigern. Denkt daran, dass erste Eindrücke zählen und ein gutes Bild oft mehr sagt als tausend Worte.

Bei Fragen zu unseren Blogbeiträgen, unserer Repricing Software oder unseren Consulting Lösungen kontaktieren Sie uns gerne unter:

E-Mail: support@metaprice.de

Telefon: 0214/33010250

Whatsapp: 0163/2202270

Zu unseren kostenfreien Testaccounts:

Kostenloser Testaccount für unseren Amazon Repricer

Kostenloser Testaccount für unseren eBay Repricer

Kostenloser Testaccount für unseren Kaufland Repricer

Ähnliche Beiträge

Verpasse keinen unserer Blog Beiträge zu Amazon & eBay.

Teste noch heute unsere Repricing Software.

Automatische Preisanpassung in Minuten!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Faire Vergütungsmodelle
jederzeit kündbar